Geschichte

Der Leuchtturm von Maspalomas

Der Leuchtturm von Maspalomas gehört zum Netz der historischen Leuchtfeueranlagen auf den Kanarischen Inseln. Das Gebäude befindet sich im äußersten Süden der Insel Gran Canaria, an der Landspitze Punta de Maspalomas, und dient der Befeuerung der Südküste der Insel für die Seeschifffahrt, wobei der Küstenabschnitt von Punta de Arinaga, die vom Leuchtturm von Arinaga im Nordosten erfasst wird, bis zur Punta del Castillete, vom Leuchtturm dieser Landspitze in Mogán erfasst, beleuchtet wird. Der Leuchtturm steht bei den Dünen, der Lagune und der Oase in Maspalomas, wo der Tourismus im Süden von Gran Canaria seinen Ausgang nahm. Es ist der bekannteste Leuchtturm der Kanarischen Inseln. Wahrzeichen von Gran Canaria, der seit 2005 als geschütztes Kulturgut ausgewiesen ist. Dabei ist er auch einer der ältesten sich noch in Betrieb befindenden Leuchttürme auf den Kanarischen Inseln.

1861

Am 19. Juni 1861 gibt die Leuchtturm-Kommission einen Bericht über „Ergänzung der Küstenbeleuchtung der Kanarischen Inseln“ ab, in dem neben anderen Leuchttürmen der Bau eines Leuchtturms „ersten Ranges, mit feststehendem oder blinkendem Licht an der Punta de Maspalomas, im Süden der Insel Gran Canaria“ vorgeschlagen wird, wobei dem Bau dieses Leuchtturms oberste Priorität eingeräumt wird, weil er als unverzichtbar betrachtet wird. Dieser Umstand leitet eine Zeit des Aufschwungs und der Rivalität zwischen den größeren Häfen der Inseln ein (Naranjo Rodríguez, R. „Maspalomas. Espacio Natural“). Das Vorhaben, auf der Insel ein System zur Befeuerung der Küste anzulegen war bedingt durch die große Blüte der Handelsschifffahrt in dieser Zeit. Die Inseln sollten mit den notwendigen Mitteln ausgestattet werden, um die Sicherheit der Schifffahrt an ihren Küsten zu fördern und in ihren Häfen die immer zahlreicheren Handelsschiffe aufnehmen zu können, die den Archipel befuhren.

Fluss und Leuchtturm von Maspalomas

José Naranjo Suárez (1945-1950)

Die Verleihung des Status der Freihäfen an die Häfen der Kanarischen Inseln, mit dem Bau des Puerto de La Luz in der Stadt Las Palmas, sollte die Antriebsachse der in Gran Canaria umgesetzten Politik der maritimen Infrastrukturen werden. Die Absicht war, mit diesen Infrastrukturen die Handelsflüsse zu der Insel lenken. Dementsprechend wurde sie mit den erforderlichen Anlagen ausgerüstet, um ein zuverlässiges Anlanden der Schiffe, die in den Gewässern des Archipels unterwegs waren, zu ermöglichen. Den Leuchttürmen kommt dabei als Navigationshilfe für diese Handelsschiffe eine vitale Rolle zu, deshalb wurden große A

Dünen, Lagune, Strand, Palmenhain und Leuchtturm von Maspalomas

José Naranjo Suárez (1945-1950)

1884 - 1890

In 1884, 20 Jahre nach dem ersten Vorhaben für den Bau des Leuchtturms, wurde der einheimische Ingenieur Juan de León y Castillo mit der Erstellung der Entwürfe beauftragt. Die Bauarbeiten am Leuchtturm zogen sich bis zum Jahr 1889 hin und er wurde erst am 1. Februar 1890 in Betrieb genommen.
Der Baubeginn des Leuchtturms von Maspalomas musste noch bis 1884 warten, über 20 Jahre nach dem ersten Vorhaben für den Bau. Mit der Erstellung der Entwürfe wurde der einheimische Ingenieur Juan de León y Castillo beauftragt. Die Bauarbeiten am Leuchtturm zogen sich bis zum Jahr 1889 hin. Der Leuchtturm wurde erst am 1. Februar 1890 in Betrieb genommen. Seit diesem Tag ist der Leuchtturm der Orientierungspunkt für Reisende im Süden Gran Canarias. Nicht nur für Reisende auf dem Meer, sondern auch für alle Einheimischen und Fremden, die herkommen, um die Umgebung der Oase und der Dünen von Maspalomas zu genießen, ist der Leuchtturm eine architektonische Landmarke, die vor dem vielen Beton der Gästeunterkünfte steht.

Trotz Einleitung der Ausweisung als geschütztes Kulturgut und Bestimmung seiner Grenzen laut Entscheidung vom 6. August 1990 (Amtsanzeiger der Kanarischen Inseln Nr. 123, vom 1.10.1990), erfolgte die tatsächliche Ausweisung erst 2005, in der Kategorie Denkmal, per Dekret 55/2005 vom 12. April, mit einem geschützten Gebiet von 5.225,72 m2 innerhalb einer 318,15 m langen Begrenzung.

Die Lagune, der Leuchtturm und der Palmenhain

Teodoro Maisch (1925-1930)

Horario

Lunes a domingo de 10:30h a 17:00h

Teléfono

928 772 445

E-mail

faromaspalomas@fedac.org

Dirección

Pl. del Faro, 15,
35100 Maspalomas, Las Palmas