Geschichte

Leuchttürme auf Gran Canaria

Die Insel verfügt heute über sieben Leuchttürme in Betrieb, drei davon mit historischem Wert.

FARO DE

La Isleta

1862 erbaut und 1865 in Betrieb genommen; 1967 erweitert und seit 1999 endgültig nicht mehr bewohnt.

FARO DE

Arinaga

Bauabschluss 1892 und Inbetriebnahme 1897. Er besaß einen kleinen Pier zum Entladen des Brennstoffs für die Lichtquelle. 1964 wurde ein weiterer Turm nördlich davon errichtet und 1985 der aktuelle Leuchtturm.

FARO DE

Maspalomas

Planung des Vorhabens 1861, Baubeginn 1884, Fertigstellung 1889 und zum ersten Mal beleuchtet 1890. Im Jahr 2005 als geschütztes Kulturgut in der Kategorie Denkmal ausgewiesen.

FARO DE

Punta de Sardina

Dieser Leuchtturm im Gemeindegebiet Gáldar ist nicht mehr vorhanden. 1891 erbaut und unverständlicher Weise in den 80er Jahren des 20. Jh. abgerissen, um 1985 den jetzigen Leuchtturm zu errichten.
Als Kuriosität, sei noch erwähnt, dass von den historischen Leuchttürmen der Kanarischen Inseln der Faro de Maspalomas mit 56 m der höchste ist und der Faro de La Isleta auf der höchsten Höhe über dem Meeresspiegel steht, 249 m.
Die übrigen Leuchttürme auf Gran Canaria sind jüngeren Baudatums: Faro de Punta de Melenara (erbaut 1992), Faro de Castillete (erbaut 1996), Faro de Punta de La Aldea und Faro de Punta de Sardina (erbaut 1985).

Horario

Lunes a domingo de 10:30h a 17:00h

Teléfono

928 772 445

E-mail

faromaspalomas@fedac.org

Dirección

Pl. del Faro, 15,
35100 Maspalomas, Las Palmas