HISTORIA
Leuchttürme der Kanarischen inseln
Der alte Leuchtturm in Maspalomas gehört zu den 18 Leuchttürmen des Kulturerbes der Kanarischen Inseln. Dazu kommen weitere 32 moderne Leuchttürme ohne historischen Wert, die das Netz der Leuchtfeueranlagen auf den Kanarischen Inseln vervollständigen.

Historische Leuchttürme
18 historische Leuchttürme wurden zwischen 1864 (Punta de Jandía) und 1954 (Entallada) – diese beiden in Fuerteventura – errichtet. Im Unterschied zu den später erbauten wurden sie auf oder neben einem Gebäude errichtet, in dem ein oder mehrere Leuchtturmwärter mit Familie untergebracht werden konnten, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Leuchtfeuer sorgten. Die Gebäude waren elegante und zugleich robuste Bauten, deren Wände zum Teil aus fein behauenen Steinen gemauert war, wodurch die Dauerhaftigkeit der Gebäude in Kombination mit ihrer Ausführung in den architektonischen Strömungen der Epoche ermöglicht wurde.
Die Küsten der Kanarischen Inseln mit einem ausreichenden Netz an Leuchtfeueranlagen auszustatten, um den Seeverkehr zu leiten, war eine vitale Notwendigkeit, sollte doch eine Handelsflotte von wachsender Bedeutung aufgenommen werden. Bedingt war dies hauptsächlich durch die Schaffung von Freihäfen auf den Inseln während der zweiten Hälfte des 19. Jh. Damals bekam der Archipel eine strategische Schlüsselstellung auf den maritimen Handelsrouten zwischen Europa, Afrika und Amerika, im Zuge der Kolonialwirtschaft der Epoche. Dieses Netzwerk von Leuchttürmen verbesserte und beförderte seinerseits auch den Seeverkehr zwischen den Inseln. Aus all diesen Gründen wurden die einzelnen Inseln ab der zweiten Hälfte des 19. Jh. mit einem bedeutenden Netz von Leuchtfeueranlagen ausgestattet, platziert an den besonders konfliktiven und von den ankommenden und auslaufenden Schiffen am stärksten befahrenen Standorten der Kanarischen Inseln. Diese Leuchttürme sind praktisch unverändert bis in die heutige Zeit gekommen und gehören nun zum reichen architektonischen Erbe des Archipels.